Eröffnung am 01. Nov. 2025
Dead Man Walking kommt für eine begrenzte Spielzeit ins London Coliseum und feiert damit 25 Jahre seit der Uraufführung an der San Francisco Oper im Jahr 2000. Diese Oper spielt hinter den Gittern eines Hochsicherheitsgefängnisses in den Vereinigten Staaten und basiert auf den für den Pulitzer-Preis nominierten Bestseller-Memoiren von Schwester Helen Prejean aus dem Jahr 1993, die auch den 1995 mit einem Oscar ausgezeichneten Film mit Sean Penn und Susan Sarandon in den Hauptrollen inspirierten. Das Libretto stammt von dem mit dem Tony Award ausgezeichneten Terrence McNally, die Musik von Jake Heggie, dem Komponisten des Jahres 2025 von Musical America, und die Regie von Annilese Miskimmon, der künstlerischen Leiterin der ENO, zeichnet sich durch eine komplexe Geschichte und eine eindringliche Musik aus. Dead Man Walking wurde von der Metropolitan Oper als "die mit Abstand meistgespielte zeitgenössische Oper des einundzwanzigsten Jahrhunderts" bezeichnet und hat mit mehr als 70 Produktionen die ganze Welt bereist. Jetzt sind Sie an der Reihe, es auf der Bühne zu erleben. Buchen Sie noch heute Ihre Tickets für Dead Man Walking!
Während Joseph De Rocher auf seine Hinrichtung wegen des Mordes an zwei Teenagern wartet, bietet ihm Schwester Helen Prejean in seinen letzten Tagen geistlichen Beistand. Als sie ihn kennenlernt und den Schmerz der Familien der Opfer hört, ist sie gezwungen, sich mit Trauer, Schuld und der Frage auseinanderzusetzen, was Mitgefühl im Angesicht von Gewalt wirklich bedeutet. Wird es ihr gelingen, das Geständnis zu erlangen, das den Familien Frieden bringen kann, während der Tag der Hinrichtung näher rückt?
Diese fesselnde Geschichte wird durch den atmosphärischen Score von Jake Heggie zum Leben erweckt, der eindringliche Melodien und eine mitreißende Orchestrierung enthält. Die Musik ist für ihre emotionale Tiefe bekannt und bewegt sich zwischen ruhiger Besinnung und aufbrausendem Drama. Mit herausragenden Arien wie "He Will Gather Us Around" und "This Journey" fängt dieses Album die volle Wirkung einer der emotional komplexesten Geschichten ein, die je aufgeführt wurden.
Das London Coliseum ist das größte Theater in London und liegt im Herzen der St Martin's Lane. Das 1904 eröffnete und von dem berühmten Theaterarchitekten Frank Matcham entworfene Coliseum wurde als "Volkspalast der Unterhaltung" gebaut. Heute beherbergt es die English National Opera und ist bekannt für seine groß angelegten Inszenierungen, von Klassikern wie La bohème und Carmen bis hin zu zeitgenössischen Werken wie Philip Glass' Orphée. Es war das erste Theater in England, das eine Drehbühne installierte, und verfügt außerdem über eine prächtige Innenausstattung und einen ikonischen Turm.
Der London Coliseum Sitzplan wird Ihnen helfen, die besten Plätze im Theater zu finden.
Adresse: St Martin's Ln, London WC2N 4ES, Vereinigtes Königreich
U-Bahn: Die nächstgelegene Station ist Charing Cross
Bus: Folgende Buslinien bedienen das Gebiet: 3, 6, 9, 11, 12, 13, 15, 23, 24, 29, 53, 77a, 88, 91, 139, 159, 176.
Verfügbare Einrichtungen: Toiletten, Bar, Garderobe, Aufenthaltsraum, Geschenkeladen, klimatisiert, Taschenkontrolle
Barrierefreiheit: rollstuhlgerecht, Rollstuhlplätze vorhanden, Hörhilfen, Blindenhunde erlaubt, Hörhilfen, Zugangsvorstellungen, Rampe, behindertengerechte Toiletten, Audiodeskription, behindertengerechter Aufzug, Gebärdensprachdolmetscher, stufenloser Zugang, Gastgeber für den Zugang
Die Kosten für die Tickets beginnen bei £13 und variieren je nach der Art der von Ihnen gewählten Plätze.
Für die Show gibt es keine strenge Altersgrenze. Es ist jedoch am besten für Personen ab 18 Jahren geeignet.
Die Show findet im London Coliseum in London statt.
Die Show handelt von einer Nonne, die zur geistlichen Beraterin eines zum Tode verurteilten Häftlings wird und sich dabei mit den Themen Gerechtigkeit, Schuld und Vergebung auseinandersetzt.
Die Laufzeit beträgt 2 Stunden und 50 Minuten mit 1 Unterbrechung.
Die Hauptdarsteller der Show sind Christine Rice als Schwester Helen Prejean und Michael Mayes als Joseph De Rocher.
Das Libretto für diese Oper wurde von dem Dramatiker Terrence McNally geschrieben.
Ja, die Show basiert auf den Memoiren von Schwester Helen Prejean über ihre Erfahrungen als spirituelle Beraterin von Häftlingen in der Todeszelle.
Ja, die Oper wird auf Englisch mit Übertiteln aufgeführt.
Die Musik für die Show wurde von Jake Heggie komponiert. Werfen Sie einen Blick auf die Opernpartitur hier.