Eröffnung am 16. Feb. 2026
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ist eine provokante und selten inszenierte Oper, die eine Welt seziert, die von Gier, Vergnügen und moralischer Erosion zerfressen ist. Der Dramatiker Bertolt Brecht, bekannt für Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder, und der Komponist Kurt Weill, dessen Werke eine Brücke zwischen Oper und populärem Lied schlagen, üben in dem Stück scharfe Kritik am kapitalistischen Exzess. Ihr unverkennbarer Stil - politisch aufgeladen, theatralisch kühn und musikalisch abenteuerlich - ist heute noch so aktuell wie bei der Uraufführung im Jahr 1930.
In dieser ENO-Produktion spielen Rosie Aldridge, Kenneth Kellogg, und Mark Le Brocq das Trio der Flüchtigen, die die Stadt Mahagonny gründen, während die gefeierte Sopranistin Danielle de Niese die Rolle der Jenny Smith übernimmt. Unter der Regie von Jamie Manton, der zweimal für den Olivier Award nominiert war, ist die Inszenierung von großer Theatralik und passt zu den provokanten Themen des Werks.
Weills genreübergreifende Partitur verschmilzt die traditionelle Oper mit populären musikalischen Idiomen der 1920er Jahre - Fragime, Jazz und Kabarett. Die Orchestrierung ist auffallend unkonventionell, da neben klassischen Instrumenten auch Banjo und Bassgitarre eingesetzt werden. Zu den Highlights gehört der kultige Alabama Song, der später von David Bowie und The Doors aufgenommen wurde. Diese einzigartige musikalische Landschaft vertieft die Satire der Oper und macht sie sowohl klanglich fesselnd als auch gesellschaftlich bedeutsam.
Drei Flüchtlinge fliehen in die Wüste und gründen Mahagonny - eine Stadt, in der jeder Wunsch einen Preis hat und das einzige Gesetz Nachsicht ist. Mit dem Gold strömt auch das Laster in die Stadt und sie zieht Menschen an, die der Stadt entfliehen wollen, wie den Holzfäller Jimmy Mahoney und die Sexarbeiterin Jenny Smith. Doch als das Vergnügen zur Währung wird und die Regeln gänzlich verschwinden, beginnt das zerbrechliche Gefüge von Mahagonny zu bröckeln. Wird irgendjemand unversehrt aus dieser zerfallenden Utopie hervorgehen? Buchen Sie Ihre Tickets für Rise and Fall of The City of Mahagonny in London, um herauszufinden, wie weit die Gesellschaft auf der Suche nach Glück geht.
Die Showzeiten für Rise and Fall of The City of Mahagonny können jede Woche variieren. Die Showzeiten für Ihren Wunschtermin können Sie im nächsten Buchungsschritt einsehen.
Das London Coliseum ist einer der großartigsten Veranstaltungsorte des West Ends und die Heimat der English National Opera. Es wurde 1904 erbaut und verfügt über eine beeindruckende edwardianische Barockfassade und einen der größten Proszeniumsbögen Londons. Das Theater ist bekannt für seine hervorragende Sicht und Akustik. Im Laufe der Jahre war die Oper Gastgeber für Weltklasse-Produktionen wie Carmen, Die Zauberflöte, La bohème, Der Mikado und Akhnaten- und ist damit ein Meilenstein für Opernliebhaber und ein Eckpfeiler der Londoner Bühnenszene.
Der London Coliseum Sitzplan wird Ihnen helfen, die besten Plätze im Theater zu finden.
Verfügbare Einrichtungen: Aufzug, Toiletten, Bar
Zugänglichkeit: rollstuhlgerecht, Reiseleiter erlaubt, Hörhilfe, Zugang zu Vorstellungen, zugängliche Toiletten, Audiobeschreibung
Die Kosten der Tickets hängen von den gewählten Plätzen ab.
Für die Oper gibt es keine strenge Altersgrenze. Vorzugsweise wird sie jedoch für Kinder ab 15 Jahren empfohlen.
Die Oper wird im London Coliseum in London aufgeführt.
Eine satirische Oper über eine Stadt, die auf Gier und Vergnügen aufgebaut ist, in der Regeln keine Rolle spielen und das Überleben vom Genuss abhängt.
Die Laufzeit beträgt 2 Stunden 30 Minuten mit einer Pause(n).
Die Hauptdarsteller der Show sind Rosie Aldridge als Leokadja Begbick, Kenneth Kellogg als Trinity Moses, Mark Le Brocq als Fatty the Bookkeeper, Richard Trey Smagur als Jimmy MacIntyre, Alex Otterburn als Back-Account Billy, Elgan Llŷr Thomas als Jack O'Brien, David Shipley als Alaska Wolf Joe, Danielle de Niese als Jenny Smith, Zwakele Tshabalala als Toby Higgins.
Ja, alle ENO-Produktionen, einschließlich dieser, werden in englischer Sprache aufgeführt und mit Übertiteln über der Bühne angezeigt.